Allgemein
Hauptmerkmale
- Mobiles Crosslinking-Gerät, das im OP und auch an der Spaltlampe eingesetzt werden kann
- Kann Zeit und Kosten sparen
- Zur Behandlung von Keratokonus und infektiöser Keratitis
- Verfügt über vorprogrammierte CXL- und PACK-CXLProtokolle
- Bietet alle derzeit in klinischen Bereichen verwendeten Intensitäten zwischen 3 und 30 mW/cm2 (epi-off und epi-on, mit oder ohne Iontophorese)
- Dickenangepasstes Strahlprofil berücksichtigt die periphere Hornhautdicke
- In Kombination mit dem Ribo-Ker-Kit erhält man ein abgestimmtes Set zur Behandlung von Keratokonus und infektiöser Keratitis
- Über USB-C aufladbare Lithium-Ionen-Akkus
- «sub400»-Protokoll für dünne und ultradünne Hornhäute

Corneal Crosslinking (CXL) wird im klassischen Fall des Keratokonus zur Stabilisierung der Hornhautwölbung angewendet. Es hat dank der antibakteriellen Wirkung von photoaktiviertem Riboflavin aber auch den Effekt, die Hornhaut bis zu einer Tiefe von 300 μm zu sterilisieren. Das macht CXL auch als Behandlung von Hornhautinfektionen interessant und wird in diesem Fall als PACK-CXL bezeichnet (photoaktiviertes Chromophor für infektiöse Keratitis).
Innovativ, vielseitig und tragbar
C-Eye ermöglicht die Vernetzungstechnologie (Cross-Linking) an der Spaltlampe. Es kann aber auch – wie jedes andere CXL-Gerät – auf einer Tischhalterung im Operationssaal verwendet werden. C-Eye ist tragbar und kann deshalb überall hin mitgenommen werden, was von Vorteil sein kann, wenn jemand an verschiedenen Orten arbeitet. Das Gerät enthält Lithium-Ionen-Akkus und wird über USB-C aufgeladen.
C-Eye passt auf viele gängige Spaltlampenmodelle. Die Kompatibilität mit weiteren Modellen wird laufend erweitert.
C-Eye passt auf viele gängige Spaltlampenmodelle. Die Kompatibilität mit weiteren Modellen wird laufend erweitert.
Unterschiedliche Intensitäten, kürzere Behandlungsdauer
Die Intensität variiert in der Leistung zwischen 3 und 30 mW/cm2 und umfasst sowohl gepulste als auch kontinuierliche Beleuchtungseinstellungen im «epi-off» und «epi-on» Modus, mit oder ohne Iontophorese. Im Gegensatz zum «Dresden-Protokoll» kann auch eine deutlich kürzere Behandlungsdauer gewählt werden – eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung im Sitzen an der Spaltlampe. Bei einer Intensität von 9 mW/cm2 dauert die UV-Bestrahlung zum Beispiel nur 10 Minuten. Benutzer können aus 7 vorgängig spezifizierten Cross-Linking-Beleuchtungsprotokollen wählen, die das gesamte Spektrum moderner CXL-Anwendungen abdecken.
Zeit und Kosten sparen ohne Operationssaal
Die Durchführung von CXL an der Spaltlampe hat viele Vorteile gegenüber der Durchführung in einem Operationssaal. Die Kosten für die Nutzung eines OPs sind nicht unerheblich, Cross-Linking jedoch benötigt prinzipiell keine OP-Umgebung, weder bei Keratokonus noch bei infektiöser Keratitis. CXL an der Spaltlampe spart daher Zeit und Geld – sowohl für den behandelnden Arzt als auch für den Patienten.
Mehr als 200 wissenschaftliche Publikationen
Bis heute gibt es mehr als 200 wissenschaftliche Publikationen zum Thema auf PubMed/MEDLINE, darunter mehrere Phase-II-Studien. Kürzlich wurde eine breit angelegte, prospektive randomisierte klinische Phase-III-Studie abgeschlossen, geführt vom ELZA Institute Zürich, in Zusammenarbeit mit dem «Centre for Applied Biotechnology and Molecular Medicine» der Universität Zürich, dem «Narayana Nethralaya Eye Hospital» in Bangalore, Indien, der «Ben-Gurion University of the Negev» in Beer-Sheva, Israel und der «Wenzhou Medical University» in Wenzhou, China.
Das Ribo-Ker-Kit umfasst eine Schutzkappe für das UV-Gerät, ein Spekulum und ein einzelnes Fläschchen mit Riboflavin. Das Kit wurde entwickelt, um die Riboflavin-Lösung mit einem leichtgewichtigen Lidsperrer zu kombinieren, welcher sowohl in sitzender als auch in liegender Position verwendet werden kann. Die Einweg-Schutzkappe gewährleistet eine saubere Schnittstelle zwischen der Augenoberfläche sowie den Wimpern des Patienten und dem Gerät selbst, wodurch eine Kreuzkontamination zwischen den Behandlungen verhindert wird.

Ribo-Ker – ein einziges Riboflavin für Keratokonus und Keratitis
Das Ribo-Ker-Kit bietet eine CE zertifizierte Riboflavin-Lösung für alle Epi-Off- und alle PACKCrosslinking- Behandlungen an. Die höhere Konzentration von Riboflavin erlaubt eine schnelle Sättigung der Hornhaut und benötigt keine visköse Modifikation vom HPMC oder Dextane. Das Riboflavin kann sowohl bei dünnen als auch bei normal dicken Hornhäuten eingesetzt werden.
