Allgemein
Hauptmerkmale
- PROcap™-Kapsulotomie¹ reduziert die Behandlungszeit
- Einzigartige Reflex-Technologie mit koaxialer Beleuchtung sorgt für eine noch bessere Visualisierung der hinteren Linsen-Kapsel bei Standard- und Premium-IOL
- Höhere Sicherheit bei der Behandlung: Aktuelle Energie wird im rechten Okular temporär angezeigt (optimale Kontrolle der Energieeinstellungen und der Laserabgabe)
- Studien bestätigen die Wirksamkeit von SLT²
Der Tango Reflex Neo kombiniert folgende Behandlungsmodalitäten in einem einzigen Lasersystem:
- SLT zur Glaukombehandlung
- Iridotomien
- Punktgenaue Kapsulotomien, auch bei Verwendung von hochwertigen intraokularen Linsen
Ausgestattet mit einem Tablet und einer intuitiven Nutzeroberfläche, erlaubt Ihnen der Tango Reflex Neo eine Vielzahl an YAG-Laserbehandlungen am vorderen und hinteren Augenabschnitt effizienter durchzuführen. Die vollintegrierte Konfiguration aus Lasersystem und Spaltlampe bildet eine optische Einheit in ergonomischem Design, ohne außenliegende Kabel oder exponierte Laserfasern.
Die einzigartige koaxiale Beleuchtung ermöglicht eine optimale Ausleuchtung des Glaskörpers. Dank des Gauß’schen Strahlenprofils werden optische Durchbrüche bei besonders niedrigen Energiewerten erreicht – für eine schnellere und sicherere Behandlung.
Die einzigartige koaxiale Beleuchtung ermöglicht eine optimale Ausleuchtung des Glaskörpers. Dank des Gauß’schen Strahlenprofils werden optische Durchbrüche bei besonders niedrigen Energiewerten erreicht – für eine schnellere und sicherere Behandlung.
Koaxiale Reflex-Beleuchtung zum Arbeiten im Glaskörper
Die Reflex-Technology umfasst den von Ellex eigens erstellten Spaltlampenturm, welcher die Sicht des Benutzers konvergiert und somit dessen Blick, das Spaltlampenlicht und den Laserstrahl auf den gleichen optischen Pfad einbindet – dadurch erhält der Anwender die für eine genaue Fokussierung erforderliche optimierte Darstellung der Augenstrukturen . Der Reflex-Beleuchtungsspiegel, der aus dem Laserpfad während der Schussabgabe nach unten bewegt wird, sorgt dafür, dass die Turmbeleuchtung koaxial verwendet werden kann.
In Kombination mit der State-of-the-Art Weitfeldoptik sorgt die Reflex Technology für hervorragende Sichtbarkeit aller Augenstrukturen. Dadurch kann eine Unter- oder Überdosierung der Energie aufgrund schlechter Positionierung des Fokus und der dadurch resultierenden Defokusierungdes Laserstrahls vermieden werden. Darüber hinaus gewährleisten die Genauigkeit des Zweipunkt-Zielsystems und der große Offset-Bereich eine sehr präzise Positionierung des optischen Breakdown, was die Effektivität, Sicherheit und Effizienz der Behandlungen sicherstellt.
In Kombination mit der State-of-the-Art Weitfeldoptik sorgt die Reflex Technology für hervorragende Sichtbarkeit aller Augenstrukturen. Dadurch kann eine Unter- oder Überdosierung der Energie aufgrund schlechter Positionierung des Fokus und der dadurch resultierenden Defokusierungdes Laserstrahls vermieden werden. Darüber hinaus gewährleisten die Genauigkeit des Zweipunkt-Zielsystems und der große Offset-Bereich eine sehr präzise Positionierung des optischen Breakdown, was die Effektivität, Sicherheit und Effizienz der Behandlungen sicherstellt.
Optimiert für YAG-Laserbehandlungen am hinteren Auge
Mit dem von Ellex speziell adaptierten Design der Spaltlampe und des Beleuchtungsturms wird die visuelle Achse des Arztes mit der Zielbeleuchtung und dem Laserstrahl in Konvergenz und in die idente Fokusebene gebracht – und minimiert damit das Risiko für inkorrektes Fokussieren und Schäden am benachbarten Gewebe der natürlichen Linse oder der Netzhaut. Das erlaubt ein exaktes Zielen auf Gewebestränge und Glaskörpertrübungen mit dem Tango Reflex Neo.
Premium-Optik für optimalen Einblick
Die Qualität und das Design der Spaltlampenoptik des Tango Reflex Neo ist sowohl für vordere als auch für hintere YAG-Laserverfahren optimiert. Den Einblick in den Vorderabschnitt stellt die konvergierende Optik mit einem 16° Stereoskopwinkel sicher. Deshalb bietet der Tango Reflex Neo einen natürlichen stereoskopischen Einblick mit einer hohen Tiefenschärfen auf Strukturen im vorderen Segment. Für den Einblick ins posteriore Segment dient die Beleuchtung des Spaltlampenturmes des Tango Reflex Neo, welche in einer koaxialen Position eingesetzt wird. Dadurch verbessert sich die Tiefenwahrnehmung im Hinterabschnitt für optimales Fokussieren auf dien Strukturen des Glaskörpers.
IOL-freundliche Photodisruption
Bei der neuesten Generation von IOLs, die oft auch bei jüngeren Patienten mit geringerer Toleranz für visuelle Symptome implantiert werden, ist ein IOL-Pitting kritischer: Die hintere, aber auch die vordere Kapsulotomie stellen daher neue Herausforderungen dar. Mit der State-of-the-Art YAG-Laser-Technologie ist der Tango Reflex Neo ideal für den Einsatz mit diesen IOLs. Der Tango Reflex Neo erreicht den Optical Breakdown bei extrem niedrigem Energieniveau, so dass Sie das Gewebe effizienter, mit einer geringeren Anzahl Schüsse und somit weniger kumulierter Energie durchtrennen, wodurch das Risiko des IOL-Pittings stark vermindert wird.
Nicht alle SLT/YAG-Laser werden in gleicher Weise produziert
Die Produktion von SLT- und YAG-Kavitäten wird von Laseranbietern oftmals an Dritthersteller ausgelagert. Tatsächlich ist Ellex eine von nur zwei ophthalmologischen Firmen, welche die erforderliche technische Expertise besitzt, um Dual-Modus SLT/YAG Lasertechnologie zu fertigen. Ähnlich wie bei der Frage wer den Motor Ihres Autos herstellt, ist es auch bei der Wahl des Lasers. Zu wissen, wer derzeit die SLT/YAG Dual-Modus Laserkavität fertigt, ist für die Kaufentscheidung eine wichtige Information und kann im weiteren Verlauf vor überraschenden Kosten schützen.
¹ Neuartiges Verfahren zur Eröffnung der hinteren Linsenkapsel mit noch mehr Sicherheitsabstand (2 mm weg von der Kapsel) ohne Schockwelle. Kapsel wird mit nur einem Schuss geöffnet.
² (G Gazzard, 2019) Selective laser trabeculoplasty versus eye drops for first-line treatment of ocular hypertension and glaucoma (LiGHT): a multicentre randomised controlled trial
² (G Gazzard, 2019) Selective laser trabeculoplasty versus eye drops for first-line treatment of ocular hypertension and glaucoma (LiGHT): a multicentre randomised controlled trial