IRIDEX Cyclo G6

    Der Cyclo G6 Glaukomlaser wurde für die traditionelle Zyklophotokoagulation mit integrierter Diaphanoskopie sowie für die MicroPulse™ Transsklerale Lasertherapie entwickelt.Der Laser erlaubt nicht-invasive Behandlungen von unterschiedlichsten Glaukompatienten. Eine breit abgestützte Studien-Basis bestätigt die sehr sichere Behandlung und die guten drucksenkenden Ergebnisse.

    Expertenhilfe

    Mark Schweiger

    Senior Project Manager Capital Goods

    Allgemein

    Hauptmerkmale

    • MicroPulse-Technologie
    • Nicht-invasiv
    • Minimale bis keine postoperativen Entzündungen ² ³
    • Erholungszeit des Patienten auf ein Minimum reduziert
    • Behandlung wiederholbar ³ ⁴ ⁵ ⁶
    • Andere Glaukombehandlungen sind weiterhin durchführbar
    • Auch herkömmliche Behandlungen mit der G-Probe können wie gewohnt durchgeführt werden

    Product image

    MicroPulse™ Transsklerale Lasertherapie (TLT)

    Der Iridex Cyclo G6 Glaukom-Laser verlangsamt die Glaukomprogression und zögert einen potenziellen chirurgischen Eingriff hinaus. Die transsklerale Behandlung mittels Infrarotlaser (810nm) zielt auf den Ziliarkörper, die MP3 Sonde wird dabei direkt auf der Sklera aufgesetzt. Der Cyclo G6 Glaukomlaser mit der MP3-Sonde nutzt die MicroPulse-Technologie, welche mit Pulslängen von einer halben Millisekunde, gefolgt von 1.1 Millilsekunden Pause den Ziliarkörper behandelt. Dies wiederholt sich 1000x während der Behandlungsdauer von 50 Sekunden. Dank der nicht-destruktiven MicroPulse-Technologie sind andere Glaukombehandlungen weiterhin durchführbar, auch eine weitere MP-TLT ist ohne Einschränkung möglich.
    Selbstverständlich sind mit dem Iridex Cyclo G6 Glaukom-Laser herkömmliche Behandlungen mit der G-Probe weiterhin möglich.
    Die European Glaucoma Society (EGS) hat in der neuesten Version ihrer Richtlinien die MicroPulse™ Transsklerale Lasertherapie (TLT) als neue Behandlungsmethode empfohlen.

    Product image

    MicroPulse-Probe

    Glaucoma Treatment Stage
    Primary Open Angle
    Repeatable Procedure
    Yes
    MicroPulse™ Technology
    Yes
    Destructive
    No
    SmartProbe Technology
    Laser Parameter Memory Enabled
    Patented Probe Design
    Curve

    Product image

    G-Probe illuminiert

    Glaucoma Treatment Stage
    Refractory
    Repeatable Procedure
    Yes
    MicroPulse™ Technology
    No
    Destructive
    Yes
    SmartProbe Technology
    Laser Parameter Memory Enabled
    Patented Probe Design
    Wedge

    «Simpler to handle, allows for easier visualization of the treatment area»

    In der Januar 2021-Ausgabe der Ophthalmology Times ist der Artikel Transscleral laser therapy device simplifies procedure von Dr. Jella An erschienen, in dem die Verbesserungen der neuen MicroPulse P3 Sonde beschriben werden:
    «I find the revised MicroPulse P3 Device to be simpler to handle. It allows for easier visualization of the treatment area than its predecessor. Even the junior residents at the teaching institution are able to perform MicroPulse TLT because the probe’s design makes treatment straightforward and consistent. I have treated my patients with MicroPulse TLT successfully for many years and find it an effective and flexible treatment. I am pleased with the enhancements made to the MicroPulse P3 Device and anticipate continuing to turn to this therapy frequently to treat my patients.»

    Anwendung

    Die MP3-Sonde wird am Limbus angelegt. Das Spitzendesign der MP3 Sonde unterstützt die fliessenden Bewegungen während der Behandlung von 9:30-2:30 und 3:30-8:30.

    Product image

    Anwendung

    Die keilförmige Spitze der G-Probe stellt die präzise Platzierung am Limbus sicher. Pro Behandlungssitzung werden 18-21 Laseranwendungen über 270° hinweg verabreicht. Der temporale Quadrant wird für gewöhnlich ausgelassen.

    Product image

    G-Probe illuminiert

    Product image

    Die illuminierte G-Probe lässt nun die gezielte Behandlung des Ziliarkörpers zu. Mit der Transillumination wird der Ziliarköper visualisiert und damit die genaue Positionierung der Sonde sichergestellt. Dies führt zu konsistenteren Resultaten und mehr Sicherheit bei der Behandlung.

    Product image

    Transilluminations-Technik 1

    Die G-Probe Illuminiert markiert den vorderen Rand des Ziliarkörpers (unterbrochene Linie).

    Product image

    Transilluminations-Technik 2

    Verwenden Sie zunächst den Markierstift, um den vorderen Rand des Ziliarkörpers – wie von der Transillumination gekennzeichnet – zu markieren.

    Referenzen

    ¹ Tan AM, Chockalingam M, Aquino M, Lim Z, See J, Chew P. Micropulse transscleral diode laser cyclophotocoagulation in the treatment of refractory glaucoma. Clin Experiment Ophthalmol. 2010;38(3):266-72.
    ² Aquino MC, Barton K, Tan AM, Sng C, Li X, Loon SC, Chew PT. Micropulse versus continuous wave transscleral diode cyclophotocoagulation in refractory glaucoma: A randomized exploratory study. Clin Exp Ophthalmol. 2015;43(1):40-6.
    ³ Abdelrahman AM, El Sayed YM. Micropulse versus continuous wave transscleral cyclophotocoagulation in refractory pediatric glaucoma. J Glaucoma. 2018;27(10):900-905.
    ⁴ Williams AL, Moster MR, Rahmatnejad K, Resende AF, Horan T, Reynolds M, Yung E, Abramowitz B, Kuchar S, Waisbourd M. Clinical efficacy and safety profile of micropulse transscleral cyclophotocoagulation in refractory glaucoma. J Glaucoma. 2018;27(5):445-449.
    ⁵ Magacho L, Lima FE, Avila MP. Double-session micropulse transscleral laser (cyclo G6) for the treatment of glaucoma. Lasers Med Sci. 2020;35(7):1469-1475.
    ⁶ Tekeli O, Kose HC. Outcomes of micropulse transscleral cyclophotocoagulation in primary open-angle glaucoma, pseudoexfoliation glaucoma, and secondary glaucoma. Eur J Ophthalmol. 2020;1120672120914231.

    Technische Daten

    Spezifikationen

    Weight
    3.9 kg (8.5 lb)
    Dimensions
    27 cm x 29.5 cm x 19.7 cm (10.6” W x 11.6” D x 7.8” H)
    Connector Type
    SmartProbe RFID with Laser Parameter Memory
    Electrical
    100-240 VAC, 50/60 Hz,
    Cooling
    Air cooled
    Exposure Duration
    CW-Pulse: 10-9000 ms in 549 increments and continuous pulse up to 60 seconds
    Exposure Interval
    CW-Pulse: 10-3000 ms in 542 increments and One Pulse
    MicroPulse Duration
    MicroPulse: 0.05-1.0 ms in 19 increments
    MicroPulse Interval
    MicroPulse: 1.0-10.0 ms in 90 increments
    MicroPulse Duty Cycle
    Continuously adjustable from 0.5%-50%, and preset selections of 5%, 10%, and
    15% duty cycles
    Aiming Beam
    Diode laser, 635 nm nominal
    Treatment Power
    50-3000 mW, depending on delivery device
    Wavelength
    810 nm infrared

    Zusatz-Features

    • Countdown-Timer mit voice confirmation
    • Programmierbare Nutzereinstellungen
    • Optionaler power-adjust wireless Fussschalter (Kabel-Fussschalter inkludiert)
    • Farb-LCD Touchscreen Interface
    • Optionale Fernbedienung

    Dokumente

    J Ophthalmology (2022)

    J Ophthalmology (2022)

    MicroPulse TLT (2022)

    MicroPulse TLT (2022)

    Journal of Glaucoma (2022)

    Journal of Glaucoma (2022)

    Clinical Ophtalmology (2022)

    Clinical Ophtalmology (2022)

    touchREVIEWS in Ophthalmology (2021)

    touchREVIEWS in Ophthalmology (2021)

    Peer-Reviewed Studies

    Peer-Reviewed Studies

    EGS-Guidelines (ENG)

    EGS-Guidelines (ENG)

    Artikel Dr. Jella An

    Artikel Dr. Jella An

    Bilder

    Expertenhilfe

    Mark Schweiger

    Senior Project Manager Capital Goods

    Ophthalmo Experience Reports

    MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

    Prof. Dr. Konstantin Gugleta ist leitender Arzt an der Augenklinik des Universitätsspitals Basel. Er befasst sich seit Jahren mit der Glaukom-Forschung, wobei ihn vor allem neue Therapieansätze gegen die Krankheit interessieren.

    X

    Language Switch