Tango

Expertenhilfe

Mark Schweiger

Senior Project Manager Capital Goods

Allgemein

Hauptmerkmale

  • Höchst effektive Lösung für Kapsulotomien und Laser-Iridotomien
  • Posterior und Anterior Offset von je 500 Mikron
  • Duale Laserquelle für den schnellen Wechsel per Tastendruck zwischen SLT- und YAG-Anwendung
  • Dual-Mode-Lasercavity bis zu 400’000 Schuss garantiert

Tango – der SLT/YAG Kombi-Laser

Der Tango Laser kombiniert einen voll integrierten SLT-Laser mit einem leistungsstarken, präzisen YAG-Laser für die Behandlung von Offenwinkel- und Engwinkelglaukomen. Ebenso bietet Ihnen der Tango eine höchst effektive Lösung für Kapsulotomien. Ausgestattet mit einer dualen Laserquelle erlaubt er Ihnen schnell und zuverlässig zwischen SLT- und YAG-Laser zu wechseln. Die Überprüfung der Energiezufuhr garantiert eine optimale Systemstabilität und Konsistenz bei jedem Schuss und gewährt eine genauere und effizientere Durchführung von SLT- und YAG-Behandlungen.
Product image

Tango im YAG-Modus

Der Tango YAG-Modus verfügt über ein Ultra-Gauß-Spotprofil und eine sehr kurze Ladezeit des Lasercavity-Moduls. Dadurch führen Sie die Kapsulotomien und Iridotomien bei niedrigen, aber effizienten Energieniveaus durch, was das Risiko eines IOL-Pitting reduziert. Dies ist besonders wichtig bei multifokalen IOL, da hier eine hohe Erwartung an gutes Sehen besteht. Diese ultraniedrige Energie erreicht den Optical Breakdown in der Luft bei rund 1.8 Jm (unter optimalen Bedingungen), was ein Qualitätsmerkmal für das Lasercavity und dessen Leistung darstellt. Mit dem stufenlosen Offset von 100 bis 500 Mikron können Sie sowohl posterior als auch anterior Kapsulotomien durchführen.

Tango im SLT-Modus

Selektive Lasertrabekuloplastik ist ein hochwirksamer Ansatz für First-LineGlaukom-Behandlungen, als Zusatztherapie mit Tropf-Medikamenten und als Alternative, wenn mit Medikamenten oder einer Operation nicht die gewünschte Drucksenkung erreicht wurde. Die SLT ist eine flexible Behandlungsmöglichkeit und kann entsprechend des individuellen Therapieergebnisses, falls erforderlich, wiederholt werden. Dabei werden kurze Impulse mit extrem wenig Energie verwendet, die auf das Melanin in bestimmten Zellen des Trabekelmaschenwerkes abzielen. Darauf reagiert der natürliche Heilungsmechanismus des Körpers und ersetzt diese Zellen durch neue aktivere .
Dadurch verbessert sich der Abfluss, was in einer Senkung des intraokularen Druck um bis zu 25% resultiert. Die umliegenden nicht pigmentierten Zellen und andere Augenstrukturen bleiben unberührt und somit unversehrt. Im Vergleich mit anderen Laserverfahren bietet der Tango SLT-Modus einen sanften nicht-invasiven Ansatz zur Stimulierung der Erzeugung von gesunden Trabekelmaschenwerkzellen und ohne Verbrennungen oder Narbengewebe im Trabekelmaschenwerk. Die SLT erlaubt die Kontrolle des intraokularen Druckes, unabhängig davon, ob ein Patient seine Medikamente tropft oder nicht.

SLT ist eine innovative effektive Lasertechnik, die nicht-invasiv in wiederholbaren Behandlungen die Regeneration der trabekulären Zellstruktur so stimuliert, dass der Intraokulardruck gesenkt wird. Die Therapie dauert nur wenige Minuten und ist für den Patienten absolut schmerzfrei.

Optimiert für den Blick in das vordere Segment

Die Qualität und das Design der Tango Spaltlampenoptik ist für das vordere Augensegment optimiert. Die konvergierende Optik mit einem 16° Stereoskopie-Winkel sorgt für eine natürlichen stereoskopischen Einblick und ermöglicht in Kombination mit hervorragender Tiefenschärfe eine präzise Fokussierung.

IOL-Freundliche Photodisruption

Die State-of-the-Art YAG-Laser-Technologie des Tango YAG-Modus liefert Ihnen einen konsistenten Optical Air- Breakdown, welcher Sie bei posterioren Kapsulotomie-Verfahren ideal unterstützt. Sie und Ihre Patienten werden von einem geringeren Risiko von IOL-Pitting profitieren. Auch können Sie das Nachstargewebe effizienter und mit weniger Schuss trennen, weniger kumulative Energie ins Auge einbringen sowie von kürzere Behandlungszeiten profitieren.

Bessere Leistung über lange Zeit

Der Tango Solid-State-Q-Switch wird mit den besten Komponenten hergestellt und liefert bis zu 400.000 Schuss, ohne dass die Energieeffizienz oder Strahlqualität deutlich reduziert wird.

Kurze Behandlungszeiten

Der Tango verfügt über eine schnelle Schussrate von 3 Schuss pro Sekunde, die Sie sowohl beim YAG- und SLT-Verfahren schnell und präzise einsetzen können, auch bei "schwierigen" Patienten.

"Pinpoint"- Präzision

Der Tango verfügt im YAG-Modus über ein Zweipunkt-Fokussierungssystem, mit einer Toleranz von ± 8 Mikron. Dieses System erleichtert es, den richtigen Fokus schnell und sicher zu finden und stellt sicher, dass die Energie im fokussierten Ziel abgesetzt wird.

Positionsgenauer optischer Durchbruch

In YAG-Modus verfügt der Tango über eine stufenlose variable Offset-Steuerung für anteriore und posteriore Defokussierung im Bereich von 0 bis ± 500 Mikron. Dies bietet Ihnen optimale Flexibilität für alle YAG-Verfahren.

Entwickelt, um Ihren Workflow zu maximieren

Ellex hat den Laser komplett integriert und die Spaltlampe optimal auf den Laser abgestimmt. Das kompakte, effiziente Design bietet einen zuverlässigigen Arbeitsraum und erlaubt den bequemen und gleichzeitigen Zugriff auf Patient und Lasersteuerung.

Bei Knopfdruck mehr Effizienz

Der Tango wurde entwickelt, um die YAG und SLT-Verfahren so effizient wie möglich durchzuführen. Er enthält ein eigens entwickeltes Dual-Mode-Lasercavity-Design, welches einen sofortigen Wechsel zwischen SLT und Photodisruptor-Modus ermöglicht.

Solo- und Tango-Lasersysteme von Ellex

Ellex bietet Ihnen zwei SLT-Laser: Den Solo als reinen SLT-Laser und den Tango, der zusätzlich noch mit dem Nd:YAG-Laser kombiniert ist. Beide Systeme besitzen eine integrierte Spaltlampe, die auf den Laser gebaut ist.

Nicht alle SLT/YAG-Laser werden in gleicher Weise produziert

Die Produktion von SLT- und YAG-Kavitäten wird von Laseranbietern oftmals an Dritthersteller ausgelagert. Tatsächlich ist Ellex eine von nur zwei ophthalmologischen Firmen, welche die erforderliche technische Expertise besitzt, um Dual-Modus SLT/YAG Lasertechnologie zu fertigen. Ähnlich wie bei der Frage wer den Motor Ihres Autos herstellt, ist es auch bei der Wahl des Lasers. Zu wissen, wer derzeit die SLT/YAG Dual-Modus Laserkavität fertigt, ist für die Kaufentscheidung eine wichtige Information und kann im weiteren Verlauf vor überraschenden Kosten schützen.

Expertenhilfe

Mark Schweiger

Senior Project Manager Capital Goods

X

Language Switch