Ellex SLT Laser Tango / Tango Reflex Neo

    Der Tango bietet selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) und Nd:YAG-Funktionen in einem Lasersystem. Das von Ellex eigens hergestellte Dual-Mode-Lasercavity ist besonders präzise und auf eine Lebensdauer von mind. 400'000 Schuss ausgelegt. Der Tango Reflex Neo ist ein multi-modales Nd:YAG-Lasersystem und kombiniert folgende Behandlungsmodalitäten in einem Gerät: SLT für Glaukom, sowie Kapsulotomien und Iridotomien.

    Expertenhilfe

    Mark Schweiger

    Senior Project Manager Capital Goods

    Tango


    Hauptmerkmale

    • Höchst effektive Lösung für Kapsulotomien und Laser-Iridotomien
    • Posterior und Anterior Offset von je 500 Mikron
    • Duale Laserquelle für den schnellen Wechsel per Tastendruck zwischen SLT- und YAG-Anwendung
    • Dual-Mode-Lasercavity bis zu 400’000 Schuss garantiert

    Tango – der SLT/YAG Kombi-Laser

    Der Tango Laser kombiniert einen voll integrierten SLT-Laser mit einem leistungsstarken, präzisen YAG-Laser für die Behandlung von Offenwinkel- und Engwinkelglaukomen. Ebenso bietet Ihnen der Tango eine höchst effektive Lösung für Kapsulotomien. Ausgestattet mit einer dualen Laserquelle erlaubt er Ihnen schnell und zuverlässig zwischen SLT- und YAG-Laser zu wechseln. Die Überprüfung der Energiezufuhr garantiert eine optimale Systemstabilität und Konsistenz bei jedem Schuss und gewährt eine genauere und effizientere Durchführung von SLT- und YAG-Behandlungen.
    Product image

    Tango im YAG-Modus

    Der Tango YAG-Modus verfügt über ein Ultra-Gauß-Spotprofil und eine sehr kurze Ladezeit des Lasercavity-Moduls. Dadurch führen Sie die Kapsulotomien und Iridotomien bei niedrigen, aber effizienten Energieniveaus durch, was das Risiko eines IOL-Pitting reduziert. Dies ist besonders wichtig bei multifokalen IOL, da hier eine hohe Erwartung an gutes Sehen besteht. Diese ultraniedrige Energie erreicht den Optical Breakdown in der Luft bei rund 1.8 Jm (unter optimalen Bedingungen), was ein Qualitätsmerkmal für das Lasercavity und dessen Leistung darstellt. Mit dem stufenlosen Offset von 100 bis 500 Mikron können Sie sowohl posterior als auch anterior Kapsulotomien durchführen.

    Tango im SLT-Modus

    Selektive Lasertrabekuloplastik ist ein hochwirksamer Ansatz für First-LineGlaukom-Behandlungen, als Zusatztherapie mit Tropf-Medikamenten und als Alternative, wenn mit Medikamenten oder einer Operation nicht die gewünschte Drucksenkung erreicht wurde. Die SLT ist eine flexible Behandlungsmöglichkeit und kann entsprechend des individuellen Therapieergebnisses, falls erforderlich, wiederholt werden. Dabei werden kurze Impulse mit extrem wenig Energie verwendet, die auf das Melanin in bestimmten Zellen des Trabekelmaschenwerkes abzielen. Darauf reagiert der natürliche Heilungsmechanismus des Körpers und ersetzt diese Zellen durch neue aktivere .
    Dadurch verbessert sich der Abfluss, was in einer Senkung des intraokularen Druck um bis zu 25% resultiert. Die umliegenden nicht pigmentierten Zellen und andere Augenstrukturen bleiben unberührt und somit unversehrt. Im Vergleich mit anderen Laserverfahren bietet der Tango SLT-Modus einen sanften nicht-invasiven Ansatz zur Stimulierung der Erzeugung von gesunden Trabekelmaschenwerkzellen und ohne Verbrennungen oder Narbengewebe im Trabekelmaschenwerk. Die SLT erlaubt die Kontrolle des intraokularen Druckes, unabhängig davon, ob ein Patient seine Medikamente tropft oder nicht.

    SLT ist eine innovative effektive Lasertechnik, die nicht-invasiv in wiederholbaren Behandlungen die Regeneration der trabekulären Zellstruktur so stimuliert, dass der Intraokulardruck gesenkt wird. Die Therapie dauert nur wenige Minuten und ist für den Patienten absolut schmerzfrei.

    Optimiert für den Blick in das vordere Segment

    Die Qualität und das Design der Tango Spaltlampenoptik ist für das vordere Augensegment optimiert. Die konvergierende Optik mit einem 16° Stereoskopie-Winkel sorgt für eine natürlichen stereoskopischen Einblick und ermöglicht in Kombination mit hervorragender Tiefenschärfe eine präzise Fokussierung.

    IOL-Freundliche Photodisruption

    Die State-of-the-Art YAG-Laser-Technologie des Tango YAG-Modus liefert Ihnen einen konsistenten Optical Air- Breakdown, welcher Sie bei posterioren Kapsulotomie-Verfahren ideal unterstützt. Sie und Ihre Patienten werden von einem geringeren Risiko von IOL-Pitting profitieren. Auch können Sie das Nachstargewebe effizienter und mit weniger Schuss trennen, weniger kumulative Energie ins Auge einbringen sowie von kürzere Behandlungszeiten profitieren.

    Bessere Leistung über lange Zeit

    Der Tango Solid-State-Q-Switch wird mit den besten Komponenten hergestellt und liefert bis zu 400.000 Schuss, ohne dass die Energieeffizienz oder Strahlqualität deutlich reduziert wird.

    Kurze Behandlungszeiten

    Der Tango verfügt über eine schnelle Schussrate von 3 Schuss pro Sekunde, die Sie sowohl beim YAG- und SLT-Verfahren schnell und präzise einsetzen können, auch bei "schwierigen" Patienten.

    "Pinpoint"- Präzision

    Der Tango verfügt im YAG-Modus über ein Zweipunkt-Fokussierungssystem, mit einer Toleranz von ± 8 Mikron. Dieses System erleichtert es, den richtigen Fokus schnell und sicher zu finden und stellt sicher, dass die Energie im fokussierten Ziel abgesetzt wird.

    Positionsgenauer optischer Durchbruch

    In YAG-Modus verfügt der Tango über eine stufenlose variable Offset-Steuerung für anteriore und posteriore Defokussierung im Bereich von 0 bis ± 500 Mikron. Dies bietet Ihnen optimale Flexibilität für alle YAG-Verfahren.

    Entwickelt, um Ihren Workflow zu maximieren

    Ellex hat den Laser komplett integriert und die Spaltlampe optimal auf den Laser abgestimmt. Das kompakte, effiziente Design bietet einen zuverlässigigen Arbeitsraum und erlaubt den bequemen und gleichzeitigen Zugriff auf Patient und Lasersteuerung.

    Bei Knopfdruck mehr Effizienz

    Der Tango wurde entwickelt, um die YAG und SLT-Verfahren so effizient wie möglich durchzuführen. Er enthält ein eigens entwickeltes Dual-Mode-Lasercavity-Design, welches einen sofortigen Wechsel zwischen SLT und Photodisruptor-Modus ermöglicht.

    Solo- und Tango-Lasersysteme von Ellex

    Ellex bietet Ihnen zwei SLT-Laser: Den Solo als reinen SLT-Laser und den Tango, der zusätzlich noch mit dem Nd:YAG-Laser kombiniert ist. Beide Systeme besitzen eine integrierte Spaltlampe, die auf den Laser gebaut ist.

    Nicht alle SLT/YAG-Laser werden in gleicher Weise produziert

    Die Produktion von SLT- und YAG-Kavitäten wird von Laseranbietern oftmals an Dritthersteller ausgelagert. Tatsächlich ist Ellex eine von nur zwei ophthalmologischen Firmen, welche die erforderliche technische Expertise besitzt, um Dual-Modus SLT/YAG Lasertechnologie zu fertigen. Ähnlich wie bei der Frage wer den Motor Ihres Autos herstellt, ist es auch bei der Wahl des Lasers. Zu wissen, wer derzeit die SLT/YAG Dual-Modus Laserkavität fertigt, ist für die Kaufentscheidung eine wichtige Information und kann im weiteren Verlauf vor überraschenden Kosten schützen.

    Tango Reflex Neo


    Hauptmerkmale

    • PROcap™-Kapsulotomie¹ reduziert die Behandlungszeit
    • Einzigartige Reflex-Technologie mit koaxialer Beleuchtung sorgt für eine noch bessere Visualisierung der hinteren Linsen-Kapsel bei Standard- und Premium-IOL
    • Höhere Sicherheit bei der Behandlung: Aktuelle Energie wird im rechten Okular temporär angezeigt (optimale Kontrolle der Energieeinstellungen und der Laserabgabe)
    • Studien bestätigen die Wirksamkeit von SLT²

    Der Tango Reflex Neo kombiniert folgende Behandlungsmodalitäten in einem einzigen Lasersystem:

    • SLT zur Glaukombehandlung
    • Iridotomien
    • Punktgenaue Kapsulotomien, auch bei Verwendung von hochwertigen intraokularen Linsen

    Ausgestattet mit einem Tablet und einer intuitiven Nutzeroberfläche, erlaubt Ihnen der Tango Reflex Neo eine Vielzahl an YAG-Laserbehandlungen am vorderen und hinteren Augenabschnitt effizienter durchzuführen. Die vollintegrierte Konfiguration aus Lasersystem und Spaltlampe bildet eine optische Einheit in ergonomischem Design, ohne außenliegende Kabel oder exponierte Laserfasern.
    Die einzigartige koaxiale Beleuchtung ermöglicht eine optimale Ausleuchtung des Glaskörpers. Dank des Gauß’schen Strahlenprofils werden optische Durchbrüche bei besonders niedrigen Energiewerten erreicht – für eine schnellere und sicherere Behandlung.

    Koaxiale Reflex-Beleuchtung zum Arbeiten im Glaskörper

    Die Reflex-Technology umfasst den von Ellex eigens erstellten Spaltlampenturm, welcher die Sicht des Benutzers konvergiert und somit dessen Blick, das Spaltlampenlicht und den Laserstrahl auf den gleichen optischen Pfad einbindet – dadurch erhält der Anwender die für eine genaue Fokussierung erforderliche optimierte Darstellung der Augenstrukturen . Der Reflex-Beleuchtungsspiegel, der aus dem Laserpfad während der Schussabgabe nach unten bewegt wird, sorgt dafür, dass die Turmbeleuchtung koaxial verwendet werden kann.
    In Kombination mit der State-of-the-Art Weitfeldoptik sorgt die Reflex Technology für hervorragende Sichtbarkeit aller Augenstrukturen. Dadurch kann eine Unter- oder Überdosierung der Energie aufgrund schlechter Positionierung des Fokus und der dadurch resultierenden Defokusierungdes Laserstrahls vermieden werden. Darüber hinaus gewährleisten die Genauigkeit des Zweipunkt-Zielsystems und der große Offset-Bereich eine sehr präzise Positionierung des optischen Breakdown, was die Effektivität, Sicherheit und Effizienz der Behandlungen sicherstellt.

    Optimiert für YAG-Laserbehandlungen am hinteren Auge

    Mit dem von Ellex speziell adaptierten Design der Spaltlampe und des Beleuchtungsturms wird die visuelle Achse des Arztes mit der Zielbeleuchtung und dem Laserstrahl in Konvergenz und in die idente Fokusebene gebracht – und minimiert damit das Risiko für inkorrektes Fokussieren und Schäden am benachbarten Gewebe der natürlichen Linse oder der Netzhaut. Das erlaubt ein exaktes Zielen auf Gewebestränge und Glaskörpertrübungen mit dem Tango Reflex Neo.

    Premium-Optik für optimalen Einblick

    Die Qualität und das Design der Spaltlampenoptik des Tango Reflex Neo ist sowohl für vordere als auch für hintere YAG-Laserverfahren optimiert. Den Einblick in den Vorderabschnitt stellt die konvergierende Optik mit einem 16° Stereoskopwinkel sicher. Deshalb bietet der Tango Reflex Neo einen natürlichen stereoskopischen Einblick mit einer hohen Tiefenschärfen auf Strukturen im vorderen Segment. Für den Einblick ins posteriore Segment dient die Beleuchtung des Spaltlampenturmes des Tango Reflex Neo, welche in einer koaxialen Position eingesetzt wird. Dadurch verbessert sich die Tiefenwahrnehmung im Hinterabschnitt für optimales Fokussieren auf dien Strukturen des Glaskörpers.

    Nicht alle SLT/YAG-Laser werden in gleicher Weise produziert

    Die Produktion von SLT- und YAG-Kavitäten wird von Laseranbietern oftmals an Dritthersteller ausgelagert. Tatsächlich ist Ellex eine von nur zwei ophthalmologischen Firmen, welche die erforderliche technische Expertise besitzt, um Dual-Modus SLT/YAG Lasertechnologie zu fertigen. Ähnlich wie bei der Frage wer den Motor Ihres Autos herstellt, ist es auch bei der Wahl des Lasers. Zu wissen, wer derzeit die SLT/YAG Dual-Modus Laserkavität fertigt, ist für die Kaufentscheidung eine wichtige Information und kann im weiteren Verlauf vor überraschenden Kosten schützen.

    IOL-freundliche Photodisruption

    Bei der neuesten Generation von IOLs, die oft auch bei jüngeren Patienten mit geringerer Toleranz für visuelle Symptome implantiert werden, ist ein IOL-Pitting kritischer: Die hintere, aber auch die vordere Kapsulotomie stellen daher neue Herausforderungen dar. Mit der State-of-the-Art YAG-Laser-Technologie ist der Tango Reflex Neo ideal für den Einsatz mit diesen IOLs. Der Tango Reflex Neo erreicht den Optical Breakdown bei extrem niedrigem Energieniveau, so dass Sie das Gewebe effizienter, mit einer geringeren Anzahl Schüsse und somit weniger kumulierter Energie durchtrennen, wodurch das Risiko des IOL-Pittings stark vermindert wird.

    ¹ Neuartiges Verfahren zur Eröffnung der hinteren Linsenkapsel mit noch mehr Sicherheitsabstand (2 mm weg von der Kapsel) ohne Schockwelle. Kapsel wird mit nur einem Schuss geöffnet.
    ² (G Gazzard, 2019) Selective laser trabeculoplasty versus eye drops for first-line treatment of ocular hypertension and glaucoma (LiGHT): a multicentre randomised controlled trial


    Technische Daten ravi


    SLT Modus
    YAG Modus
    Laserquelle
    Nd: YAG gütegeschaltet (Q-Switch), frequenzverdoppelt
    Nd: YAG gütegeschaltet (Q-Switch)
    Wellenlänge
    Grün: 532 nm
    1064 nm
    Energie
    0.3 bis 2.6 mJ, pro Puls, stufenlos einstellbar
    0.3 bis 10 mJ, pro Puls, stufenlos einstellbar
    Pulsdauer
    3 ns
    4 ns
    Wiederholmodus
    Einzelpuls
    Einzel-, Zweier- oder Dreierpulsmodi wählbar
    Pulsdurchmesser
    400 μm
    8 μm
    Öffnungswinkel
    <3 Grad
    16 Grad
    Versatzmechanismus
    keiner
    ± 0 bis 500 μm, stufenlos einstellbar
    Beleuchtung
    <16 Grad
    Koaxial (Reflex Technology)
    Zielstrahl
    Rot 635 nm, Intensität einstellbar
    Grün 515 nm, Intensität einstellbar

    Gültig für beide

    Pulswiederholfrequenz
    Bis zu 3 Hz
    Vergrößerung
    10x, 16x, 28x
    Kühlung
    Luftgekühlt
    Elektrische Anforderungen
    100-240 VAC, 50/60 Hz, 800 VA
    Gewicht
    31 kg (nur Laser)
    Dimensionen (H x B x T)
    57 x 75 x 44 cm (nur Laser)
    Standard-Zubehör
    Bedienungsmodul
    Sicherheitsbrille
    Laser Sicherheitssymbol
    Staubabdeckung
    Optionales Zubehör
    Tisch Total Solution
    SLT-Kontaktglas
    Kapsulotomie- und Iridotomie-Kontaktgläser
    Fußschalter
    Vergrößerungswechsler mit 5 Positionen
    Strahlenteiler
    35 mm Kamera-Adapter
    Videokamera-Adapter
    Mitbeobachtertubus

    Dokumente

    Gus Gazzard 2019

    Gus Gazzard 2019

    Alon Skaat 2017

    Alon Skaat 2017

    Vikas Gulati 2016

    Vikas Gulati 2016

    Joel S. Schuman 2016

    Joel S. Schuman 2016

    Tarek A. Shazly 2011

    Tarek A. Shazly 2011

    Expertenhilfe

    Mark Schweiger

    Senior Project Manager Capital Goods

    Ophthalmo Experience Reports

    Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

    Die Behandlung des trabekulären Maschenwerks mittels Laser ist nun insgesamt schon mehr als 35 Jahre Teil der Behandlung des Glaukoms und hatte ihren Beginn mit der Argon Laser Trabekuloplastik (ALT) nach Wise und Witter 1979 genommen. Obwohl das Verfahren allgemein als sicher galt und gilt, wurden einige potenzielle Nachteile der ALT beschrieben (z.B. Ineffektivität bei Nachbehandlungen, evt. vermehrte Vernarbungstendenz bei späteren filtrierenden Operationen).

    X

    Language Switch